Das Geläut der Kapfelberger Marien Kirche "Maria Immaculata" besteht aus 4 Glocken:
- die Glocke 1 ist die Christusglocke
- die Glocke 2 ist der Heiligen Maria geweiht
- die Glocke 3 ist dem Heiligen Josef geweiht
- die Glocke 4 ist dem Heiligen Wolfgang dem Diözesanpatron geweiht
AKTION DREIKÖNIGSSINGEN
20 * C + M + B 19
WIR GEHÖREN IN PERU
ZUSAMMEN UND
WELTWEIT
SEGEN BRINGEN * SEGEN SEIN
Die Sternsingeraktion in der Pfarrei Kapfelberg findet am Sonntag,
06.Januar 2019 dem Dreikönigstag statt.
Martinsfest 2018 in Kapfelberg
Zum Martinsfest am Samstag, 10. November 2018 um 17.00 Uhr sind alle Kinder zur Martins-andacht eingeladen. Anschließend werden auf dem Marienplatz noch Punsch und Wiener-
semmeln zum Verkauf angeboten.
Volkstrauertag
Am 18. 11. 2018 findet um 9.00 Uhr in Maria Immaculata die Sonntagsmesse mit anschließender
Feier zum Volkstrauertag statt, wozu alle Vereine der Pfarrei eingeladen sind.
Nikolaus – Dienst
Die KLJB-Kapfelberg bietet wie jedes Jahr wieder einen Nikolausdienst an. Termine sind heuer
Mittwoch, 05. 12. 2018 und Donnerstag, 06. 12. 2018 ab jeweils 17.30 Uhr. Anmeldungen mit
Wunschtermin und bevorzugte Uhrzeit und Text bis 25. 11. 2018 an kljb.kapfelberg@web.de.
Bei der Vorabendmesse zum 23. Sonntag im Jahreskreis wurden aus der Kapfelberger Ministrantenschar die Laura und der Leopold verab-schiedet. Herr Pfarrer Antony Koottummel dankte beiden für ihren
vielfältigen Einsatz bei den Gottesdiensten. Er wünschte sich weiter-hin, daß sie sich bei großen Festtagen immer wieder zur Verfügung
stellen. Herr Pfarrer meinte wir haben nicht nur einen Priestermangel,
sondern auch einen Ministrantenmangel.
Vorabendmesse zum 15. Sonntag im Jahreskreis
Die Gruppe „Mia San Mia“ gestaltete die Vorabendmesse am Samstag, 14. Juli in der Marien-kirche in Kapfelberg. Die Mitfeiernden waren von den Liedern, Gebeten und den Texten für die Fürbitten sehr berührt. Alle Gottesdienstbesucher waren der Meinung: Hoffentlich gestaltet die Frauengruppe bald wieder einen solchen Gottesdienst in der Pfarrei Kapfelberg.
Fronleichnam 2018
Die Kirche feiert dabei die bleibende Gegenwart
Jesu Christi im Altarsakrament.
In der heiligen Kommunion
haben wir Christus in der Gestalt von Brot,
in unserer Arbeit finden wir ihn
in der Gestalt von Fleisch und Blut.
Es ist derselbe Christus.
Mutter Teresa
JPG-Datei [1.9 MB]
KARFREITAG – KARSAMSTAG - OSTERSONNTAG
Pfarrei Kapfelberg
Fastenzeit 2018
Gebet – Fasten – Almosen
Gebet – mein Leben vor Gott stellen
Fasten – mein Leben bedenken und ändern
Almosen – mein Leben teilen
Sternsingeraktion 2018
Wir bitten nun für arme Kinder,
helft ihnen auch in diesem Winter.
Wer den Ärmsten Hoffnung spendet,
Ihnen Zeichen von Gottes Liebe sendet.
Kinder helfen Kinder
Sternsinger
• sammeln Geld für Kinder in Not
• schreiben den Segen an die Türen
• verkünden die frohe Botschaft von der Geburt Jesu
• erfreuen die besuchten Familien
• haben Spaß und bekommen Süßigkeiten geschenkt
,
Weihnacht
In einer Höhle zu Betlehem,
in einer dunklen Höhle,
kam er zur Welt,
zu meiner Welt,
zu deiner Welt,
zu unserer Welt.
Lieber, ich sing dir mein Weihnachtslied,
und wer dich lieb hat, der singe mit.
Finster die Nacht, aber du machst sie hell,
Jesus, Lieber Immanuel,
Jesus, Lieber Immanuel.
Advent 2017
Wir beginnen ein neues Kirchenjahr. Der Zauber, der den Anfängen inne wohnen soll, heißt im Advent: Erwartung. Wir warten auf den, der unser Licht sein will; der unseretwegen vom Himmel hernieder steigt , um uns das Tor zum Leben aufzu-stoßen; auf den wir sehnsüchtig schauen.
Pfarrgemeinderatswahl 2018
Am 25. Februar 2018 wird ein neuer Pfarrgemeinderat in den bayerischen Bistümern gewählt.
Die Pfarrgemeinderäte sind eine Frucht des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965). Das Dekret über das Laienapostolat hat beratende Gremien in den Pfarrgemeinden angeregt, die im Bistum Regensburg 1968 eingeführt wurden. Der Pfarrgemeinderat setzt sich aus gewählten, berufenen und amtlichen Mitgliedern zusammen.
Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Fragen, die das pastorale Leben einer Pfarrei betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Dabei übernehmen die Gewählten in besonderer Weise Verantwortung für das Ganze der Pfarrgemeinde: Sie beraten in pastoralen Fragen, führen die vielfältigen Dienste der Einzelnen wie auch der Gruppen zusammen und entdecken und fördern die verschiedenen Charismen, der Gläubigen. Das Apostolat der Laien ist Teilnahme an der Heilssen-dung der Kirche selbst. Zu diesem Apostolat werden alle vom Herrn selbst durch Taufe und Firmung berufen.
Zukunft gestalten. Weil ich Christ bin!
So lautet das Motto der Pfarrgemeinderatswahl 2018.
Ich bitte alle Pfarrangehörigen der Pfarreiengemeinschaft sich für dieses Amt zur Verfügung zu stellen. Der Pfarrgemeinderat bildet mit dem Pfarrer den Kern der Pfarrei, engagiert sich in hohen Maße und trägt so zur Lebendigkeit der Pfarrei bei.
Nur gemeinsam und miteinander können wir eine starke und große Glaubensgemeinschaft bilden, damit wir auch in Zukunft unsere Auf-gaben in den Pfarrgemeinden lösen und bewältigen können.
Euer Pfarrer
Antony Koottummel
Kreuzsegnung
Sonntag, 8. Oktober 2017
Schultersdorf
Am Sonntag, 8. Oktober 2017 nachmittags segnete Herr Professor Alfons Knoll das neu errichtete Kreuz der Familie Pfaller in Schultersdorf. Viele waren der Einladung zur Kreuzsegnung aus Nah und Fern gefolgt. Es ist schön, dass
an dieser Stelle wieder ein Kreuz aufgestellt wurde zum Zeichen für unseren
Glauben und der bayerischen Heimat, so der Geistliche.
Ehejubilare 2017
Bei einem Vorabendgottesdienst gratulierte Herr Pfarrer AntonyKoottummel und Herr Professor Alfons Knoll den Ehejubilaren 2017 der Pfarreiengemeinschaft Kelheimwinzer-Kapfelberg. Herr Prof. Knoll stellte bei der Predigt die Eltern Marias, Joachim und Anna in den Mittelpunkt seiner Aus-führungen, die den Hochaltar der Kapfelberger Pfarrkirche zieren. Nach der heiligen Messe stellte sich die Gruppe zu
einem Erinnerungsfoto vor dem Hochaltar auf.
==============================================================
Erntedank 2017
Die Landjugendgruppe von Kapfelberg hat wieder zum Erntedankfest einen wunderschönen Gabenteppich vor dem Altar aufgebaut.
Gott, unser Vater, du Ursprung alles Guten,
was wir sind und haben, kommt von dir.
Lehre uns, die Wohltaten deiner Güte zu sehen,
und gib, dass wir dich mit aufrichtigem Herzen
und mit allen unseren Kräften lieben.
=============================================
SIEBEN-SCHMERZEN-BRUDERSCHAFTSFEST
24. September 2017
Am Sonntag, 24. 09. 2017 feierte Herr Prof. Alfons Knoll und Herr Pfarrer Antony Koottummel mit der Pfarrgemeinde Kapfelberg das Bruderschaftsfest der "Sieben-Schmerzen- Mariens".
+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+
Das Antlitz des Heiligen Geists sind die Gesichter der Heiligen.
+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+.+
HOCHFEST DES LEIBES
UND BLUTES CHRISTI
FRONLEICHNAM
15. Juni 2017
Auf dem Marienplatz vor dem Pfarrhaus zierte wieder der Altar mit dem Baldachin, das schöne Vortragskreuz mit dem Blumenteppich von der Landjugend, den Vorplatz der Kirche. Ebenso die Marienfigur die von den Jugendlichen der Feuerwehren von Kapfelberg und Lohstadt und das Jesuskind die von den Erstkommunionkindern zur Prozession mitge-tragen wurden.
Herr Professor Knoll zelebrierte den Festgottesdienst die von einer Musik-kapelle mit begleitet worden ist. In der Predigt wies der Professor auf die Liebe Gottes und die Gnade Jesu Christi unseres Herrn hin. Bleiben wir in Kontakt mit Jesus und machen wir das Gebet zur innersten Mitte unseres Lebens. Heute an diesem Fest sagen wir es, singen wir es, feiern wir es, rufen es laut hinaus in die Welt: Ich glaube an die Gnade Jesu Christi, an die Liebe Gottes, des Vaters, an die Gemeinschaft des Heiligen Gei-
stes.
Ich glaube. Wir glauben. Und wir feiern unsern Glauben.
‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘‘
MAIANDACHT
an der
Kunzwies-Kapelle
mit dem Alpenvereinschor Kelheim
Der Regensburger Volksmusikkreis gestaltete mit Herrn Pfarrer
Antony Koottummel an der Kunzwies-Kapelle eine altbayerische
Maiandacht. Zu ehren der Muttergottes brachten sie überlieferte
Lieder und Weisen zu gehör. Mit dabei war auch die Gruppe
„Gspuit und Gsunga“ des Alpenvereinschor der Ortsgruppe Kelheim.
“““““““““““““““““““““““““““““““
-Marienverehrung im Monat Mai-
Maiandachten
““““““““““““““““““““““““““““““““
Weißer Sonntag - Erstkommunionfeier
Herr Pfarrer Antony Koottummel feierte mit sieben Kinder in der Pfarrei Kapfel-
berg die heilige Erstkommunion.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Osterfest 2017
„O wahrhaft selige Nacht, die allein Zeit
und Stunde wissen durfte, da Christus
aus der Unterwelt erstanden.“
Gemeinsam mit den Erstkommunionkindern und ihren farbenprächtigen Palm-
buschen zog die Pfarrgemeinde am Palmsonntag singend und betend in das Gotteshaus ein. Am Abend traf man sich zum alljährlichen Kreuzweg an der
Außenanlage. Die Landjugend führte mit dem schönen Vortragskreuz den Kreuzweg an. Die einzelnen Stationen wurden abwechselnd von den Geist-lichen, den Kommunionkindern und den Lektoren vorgelesen. Die Ministranten
haben am Freitag, bevor die Karfreitagsliturgie eröffnet wurde, mit den Ratsch´n, den Karfreitag eingeläutet. Am Osterfeuer entzündete man die Osterkerze, bevor man in die dunkle Kirche einzog, um das österliche Halleluja
anzustimmen. Mit dem eintauchen der Osterkerze in den Taufstein wurde die
Segnung des Taufsteins vollzogen. Nach der Segnung des Taufsteins fand die
erste heilige Taufe statt.
Segnung des Taufsteins in der Osternacht mit Tauffeier
***********************************************************************************
Dankgottesdienst zum
60. Geburtstag von
Herrn Professor Alfons Knoll
***********************************************************************
Samstag, 21. Januar - Tag der Ewigen Anbetung
Vorabendgottesdienst um 16.00 Uhr,
anschließend Aussetzung des Allerheiligsten.
17.00 Uhr Betstunde - Grundschüler, Erstkommunionkinder, Firmlinge, Ministranten und Landjugend.
17.30 Uhr Betstunde – Frauen und Frauenbund
18.00 Uhr Betstunde – Männer und MMC
18.30 Uhr Betstunde – Stille Anbetung
19.00 Uhr Eucharistischer Segen und Einsetzung des Aller-
heiligsten
Zur Ewigen Anbetung sind alle recht herzlich zum Gottesdienst
und anschließend zum Gebet vor dem Allerheiligsten eingeladen.
*********************************************
Das Licht Christi breite
seinen Glanz aus
über alle Tage
des Jahres 2017
20 * C + M + B + 17
Nach dem Aussendungsgottesdienst
am Neujahrstag haben sich 4 Stern-
singergruppen aus Kapfelberg auf
den Weg gemacht in die Pfarrei.
Den Segen Gottes in die Häuser gebracht und um Spenden gebeten für die Kinder in Kenia und weltweit.
*********************************************
Weihnachten 2016
Heiliger Abend: „Dann werden jubeln alle Bäume des Waldes vor dem Angesichte des Herrn, denn er kommt“ (Ps 95, 12)
Mit feierlichem Chorgesang begleitet
„Christus dein Licht“, brachten die Ministranten das Christkind zur Krippe in die Kirche.
Wann fängt Weihnachten an?
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute bei dem Stummen verweilt und begreift
was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht Geborgenheit,
helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht,
sondern du gehst so wie du bist darauf zu, dann, ja dann
fängt Weihnachten an.
Rolf Krenzer
Advent 2016
Am Vorabend des ersten Adventssonntag hat
Herr Pfarrer Antony Koottummel zusammen mit den Gläubigen die Adventszeit in der Kapfelber-
ger Marienkirche eröffnet.
Segnung des Adventskranzes
Feier der heiligen Messe
Öffnen des Adventsfenster
Adventsmarkt des Frauenbundes
Besuch des heiligen Nikolaus
8. Dezember, Patrozinium Maria Immaculata
Anbetung
Lichterprozession zur Mariensäule
Rorateämter-Marienmessen
Pfarrhaus-Adventsfenster
Marienplatz mit Christbaum
Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis C
Ministrantenaufnahme am Sonntag
der Weltmission
Am 30. Sonntag im Jahreskreis wurden in der
Pfarrgemeinde Kapfelberg vier neue Ministranten
aufgenommen. Somit stehen zwölf Minis für den
Altardienst bereit. Herr Professor Knoll hat das
Mädchen und die drei Buben in die Schar der Messdiener beim sonntäglichen Gottesdienst eingeführt. Professor Knoll dankte für ihre
Bereitschaft, diesen wichtigen Dienst zu leisten.
Abschlussgottesdienst der Außenrenovierung
des Langhauses der Pfarrkirche Kapfelberg
Maria Immaculata
Herr Professor Alfons Knoll und Herr Pfarrer Antony Koottummel
zelebrierten am Kirchweihsamstag zum Dank den Abschlussgottes-
dienst für die gelungene Außenrenovierung des Langhauses der
Pfarrkirche. Nach dem Dankgottesdienst hat die Kirchenverwaltung
in den Bürgersaal geladen. Alle beteiligten Firmen waren der Einla-
dung gefolgt. Anhand von Bildern zeigte das Ingenieurbüro Sieg-
müller den Verlauf der Sanierung des Dachstuhls und die Wiederher-
stellung des Außenputzes der Kirche. Auf der Südseite der Kirche wurde noch der Weg gepflastert, somit ist der Friedhof rund um das Gotteshaus mit einem befestigtem Weg erreichbar.
Herr Franz Karl der Kirchenpfleger bedankte sich zum Schluss noch bei allen Beteiligten für die Sanierung und bei der Pfarrgemeinde für die Spenden.
Sieben-Schmerzen-Bruderschaftsfest
Mit Christus im Leiden und in der Herrlichkeit vereint
Wie kein anderer Mensch wurde die Jungfrau und Gottesmutter Maria in das Schicksal Jesu Christie, ihres Sohnes, mit einbezogen. Maria, die voll der Gna-
de ist, hat ihr bereitwilliges Ja-Wort zu der vom Engel verkündeten Botschaft gegeben und es ihr ganzes Leben lang durchgehalten, indem sie es Gott ge-
weiht hat. In Freuden und Leiden war sie als Mutter und Gefährtin mit Jesus Christus, dem Erlöser, verbunden und darf nun im Himmel teilnehmen an sei-
ner Herrlichkeit.
Einen großen Festtag feierte die Pfarrei Kapfelberg am 3. Sonntag im Septem-
ber. Das alljährliche Bruderschaftsfest der "Sieben-Schmerzen-Mariens" wurde
mit einem feierlichen Gottesdienst begangen. Die Mitglieder der Bruderschaft,
die Pfarrangehörigen, die Vereine der Gemeinde und der Kirchenchor waren in das Festgeschehen eingebunden. Professor Dr. Alfons Knoll, der zusam-
men mit Pfarrer Antony Koottummel den Festgottesdienst zelebrierte, stellte bei der Predigt das Lied "Stabat Mater dolorosa - Christi Mutter stand mit Schmerzen" in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Nach der Predigt beteten die Gläubigen das Bruderschaftsgebet zur Mutter Gottes. Musikalisch umrahmte Stefan Meier an der Orgel mit dem Kirchenchor die Feierlichkeiten. Nach der Aussetzung des Allerheiligsten zog die Festgemeinde singend und betend durch das Pfarrdorf. Mit der Spendung des Segens mit dem Allerheilig-
sten in der Monstranz, schloß sich noch das Kapfelberger Marienlied "Es schallen die Glocken" an. Die weltliche Feier fand anschließend bei einem Weißwurstfrühstück im Bürgersaal statt.
Helferfest 2016
Herr Pfarrer Antony Koottummel hat alle Mitarbeiter der Pfarrei Kapfelberg am Sonntag, 05. Juni 2016 abends ins Pfarrheim eingeladen. Sein Dank galt allen die sich in die Pfarrei einbringen und das Leben der Gemeinde mitge-stalten. Er hofft, dass sich immer wieder Leute die vom Glauben getragen werden, sich in die Pfarrgemeinde durch ihre Mitarbeit einbringen.
Die Anwesenden wurden mit einer bayerischen Brotzeit für ihren Einsatz verköstigt.
Michaelskalender 2017 – Steyler Missionare
Für ihre seelsorgerlichen Aufgaben in aller Welt, bitten die Steyler Missionare wieder um Ihre Unterstützung, durch den Kauf des Kalenders. Der Michaelskalender ist im Pfarrbüro erhältlich.
Fronleichnam 2016
Bildergalerie
Am 26. Mai 2016 feierten wir mit Herrn Pfarrer Franz Schmidbauer das Fron-
leichmamsfest in der Pfarrgemeinde Maria Immaculata in Kapfelberg. Bei herr-
lichem Sonnenschein fand auf dem Marienplatz die heilige Eucharistiefeier statt. Die Musikkapelle Blechfeez und der Kirchenchor umrahmten die Mess-
feier und die Prozession musikalisch. Nach dem Gottesdienst zog die Pfarrge-
meinde singend und betend zu den 4 Altären durch das Dorf. Mit dem feier-
lichen Schlußsegen und dem "Te Deum" endete die Prozession in der Pfarr-
kirche.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
bis Renovabis Renovabis Renovabis Renovabis Ren
Komm herab,
o Heiliger Geist,
der die finstere Nacht zerreißt,
strahle Licht in diese Welt.
bis Renovabis Renovabis Renovabis Renovabis Ren
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
Papst Franziskus hat ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit
ausgerufen. Franziskus bezeichnet die Barmherzigkeit als Schlüsselwort für
unser christliches Tun. Gott wird nie müde, für jeden barmherzig zu sein. Auch
wir sollten nie müde werden, diese Barmherzigkeit weiter zu schenken.
Bischof Joachim Wanke hat neue sieben Werke der Barmherzigkeit formuliert.
- Du gehörst dazu
- Ich gehe ein Stück mit dir
- Ich höre dir zu
- Ich rede gut über dich
- Ich teile mit dir
- Ich besuche dich
- Ich bete für dich
2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag
Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
"Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt,
ist die Barmherzigkeit"
Dieser Satz aus der Verkündigungsbulle, mit der Papst Franziskus das Heilige Jahr der Barmherzigkeit angekündigt hat, spricht eine klare Sprache. Wo die Kirche, wo jeder einzelne Christ die Barmherzigkeit
nicht lebt, laufen wir Gefahr, dass das Gebäude unseres Glaubens zu-
sammenbricht, dass das Leben der Kirche kaputt geht.
Barmherzigkeit ist der Name Gottes. Sie ist sein Wesen. Er ist barm-
herzig gegenüber allen, die zu ihm kommen und um sein Erbarmen bit-
ten. Diese Hoffnung soll uns zu gelebter Barmherzigkeit im Umgang mit anderen und auch mit uns selber einladen.
Werke der Barmherzigkeit
Sieben leibliche Werke der Barmherzigkeit:
- Hungrige speisen
- Durstige tränken
- Nackte bekleiden
- Fremde und Obdachlose beherbergen
- Gefangene befreien
- Kranke besuchen
- Tote begraben
Sieben geistliche Werke der Barmherzigkeit:
- Betrübte trösten
- Lästige geduldig ertragen
- Beleidigern gern verzeihen
- Zweifelnden recht raten
- Sünder zurechtweisen
- Unwissende lehren
- Für Lebende und Verstorbene beten
+ + + + + + + + + + + + + + + +
Ostern in der Pfarrei Maria
Immaculata Kapfelberg
Palmsonntag : Feierlicher Einzug Jesu in Jerusalem : Kreuzweg : Gründonnerstag : Abendmahl : Ölbergsandacht : Karfreitag : Leiden und Sterben Jesu : Karsamstag : Grabesruhe : Osternacht : Auferstehung :
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
Kreuzwegandacht mit den
Erstkommunionkindern
Am 5. Fastensonntag beteten die Kommunionkinder mit ihren Eltern eine Kreuzwegandacht nachmittags in der Pfarrkirche. Organist Stephan Meier umrahmte die Andacht mit Liedern von der Fastenzeit.
Für uns gekreuzigt
Seit den Tagen des Neuen Testaments gilt das Kreuz als das Zeichen des Heils. Schon bei der Taufe werden wir mit dem Zeichen des Kreuzes bezeichnet; im Zeichen des Kreuzes erhalten wir immer wieder den Segen Gottes, mit ihm bezeichnen wir uns selbst. Das Kreuz ist das christ- liche Symbol, das wir öffentlich und privat aufstellen. Im Kreuz kommt nämlich die Herablassung Gottes, die in der Menschwerdung Jesu Christi und in seiner Geburt durch Maria begonnen hat, zu ihrem Ziel. Deshalb ist für Paulus das Wort vom Kreuz die Zusammenfassung der ganzen christlichen Heilsbotschaft. Paulus will nichts anderes „wissen außer Jesus Christus, und zwar als den Gekreu-zigten“. (1 Kor 2,2)
Fastenzeit 2016